Affiliations






Dr. Jonas Groß
Doktortitel in Economics der Universität Bayreuth rund um digitale Währungen und Geldpolitik:
Dr. Jonas Groß hilft durch Weiterbildungsprogramme, seinen Podcast „Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll“, und Vorträge/Workshops dabei, über die transformative Kraft, Implikationen, Chancen und Risiken von digitalen Währungen, wie z.B. Kryptowährungen, Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) aufzuklären. Er ist ein renommierter internationaler Keynote-Speaker und nimmt regelmäßig an globalen Flagship-Veranstaltungen teil. Unter anderem gründete Dr. Jonas Groß die Digital Euro Association (DEA), einen Think-Tank rund um digitale Währungen.
Service
Consulting für Unternehmen
Keynote Speaker & Workshops
Als renommierter Keynote-Speaker bin ich auf inspirierende Vorträge zu Themen rund um digitale Währungen spezialisiert. Mit fundiertem Fachwissen aus jahrelanger Erfahrung und einer leidenschaftlichen Begeisterung für Blockchain-Technologie und digitale Währungen stehe ich für einzigartige und bereichernde Vorträge
Aktuelle Termine
Vortrag “Digitaler Euro Jahrestagung
Deutscher Fachverband für Kassen- und Abrechnungssysteme.
- Berlin
Vortrag “Digitale Zentralbankwährungen: Aktuelle Entwicklungen” und “Das Bitcoin Lightning Netzwerk in der Industrie”
- BTC23 Konferenz
- Innsbruck
- https://bconf.de/
Podiumsdiskussion: “CBDC und digitale Währungen”
- AFME’s 2023 Operations & Post Trade Innovation Conference (OPTIC)
- Brüssel
Vergangene Termine
Kryptoinvestorentage München – Der digitale Euro
Der Krypto-Investoren-Tag in München ist eine wichtige Veranstaltung für diejenigen, die an der wachsenden Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie interessiert sind. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Networking, Wissensaustausch und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilnehmern aus der Branche.
Einige der Hauptthemen, die auf dem Krypto-Investoren-Tag diskutiert werden, sind:
- Markttrends und Prognosen: Experten teilen ihre Einschätzungen über die Zukunft von Kryptowährungen, die Entwicklung der Blockchain-Technologie und deren potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
- Investitionsmöglichkeiten: Vertreter von Krypto-Fonds und Venture-Capital-Fonds präsentieren ihre aktuellen Projekte und Anlagestrategien. Sie diskutieren auch, wie man in Krypto-Assets und Blockchain-Projekte investiert und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind.
- Regulierung und Compliance: Referenten erläutern die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Krypto-Assets und Blockchain-Technologien in verschiedenen Ländern und wie diese das Investitionsumfeld beeinflussen.
- Technologische Entwicklungen: Blockchain-Experten stellen die neuesten Fortschritte und Anwendungsfälle von Blockchain-Technologien vor, wie zum Beispiel Dezentrale Finanzen (DeFi), Non-Fungible Tokens (NFTs) und die Einführung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs).
- Risikomanagement: Experten teilen ihre Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit den Risiken, die mit Krypto-Investitionen verbunden sind, wie zum Beispiel Marktvolatilität, Sicherheitsbedenken und Betrug.
- Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen: Teilnehmer diskutieren die Rolle der Krypto- und Blockchain-Industrie im Kontext von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG) Kriterien und wie sie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können.
Der Krypto-Investoren-Tag in München bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Krypto- und Blockchain-Branche zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Es ist ein muss für professionelle und semiprofessionelle Investoren, die ihr Wissen erweitern und in diese vielversprechende Technologie investieren möchten.
Digital Assets Academy – Introduction to the digital Euro
Der digitale Euro ist ein spannendes und innovatives Projekt, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt wird. Dieses Konzept einer Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) hat das Potenzial, das Banken- und Finanzwesen grundlegend zu verändern, indem es den Bürgern und Unternehmen der Eurozone einen einfacheren und effizienteren Weg bietet, Geld zu speichern, zu transferieren und auszugeben.
Für diejenigen, die sich für die Zukunft des Geldes interessieren, bietet die Digital Assets Academy einen großartigen Einführungskurs in das Thema. In diesem Kurs werden die Grundlagen von CBDCs behandelt, um den Teilnehmern ein solides Verständnis dieser neuen Art von Währung zu vermitteln. Außerdem wird erläutert, wie der digitale Euro funktionieren könnte und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.
Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist die Untersuchung der möglichen Auswirkungen des digitalen Euros auf das Finanzsystem. Die Teilnehmer werden darüber informiert, wie die Einführung dieser neuen Währung das Bankwesen, Zahlungsdienstleister und die Geldpolitik beeinflussen könnte. Zudem werden die Themen Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit CBDCs behandelt, wobei die Risiken und Lösungsansätze für Cyberangriffe und andere Bedrohungen diskutiert werden.
Der Kurs bietet auch einen Überblick über globale CBDC-Initiativen, wie den digitalen Yuan in China und den digitalen Dollar in den USA. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die verschiedenen Anwendungsfälle und Möglichkeiten des digitalen Euros, wie die Verbesserung von grenzüberschreitenden Zahlungen und die Integration in die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi).
Insgesamt ist dieser Einführungskurs in den digitalen Euro eine großartige Gelegenheit für jeden, der mehr über digitale Währungen und die Innovationen im Finanzwesen erfahren möchte. Durch den Kurs werden Teilnehmer in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen über die Rolle von CBDCs in der zukünftigen Finanzlandschaft zu treffen.
Über Jonas
Dr. Jonas Groß ist Vorsitzender der Digital Euro Association (DEA) und Chief Operating Officer bei etonec.
Er hat an der Universität Bayreuth in Wirtschaftswissenschaften promoviert und gilt als international anerkannter Keynote-Speaker.
Seine Hauptinteressensgebiete sind digitale Zentralbankwährungen, Stablecoins, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, und Geldpolitik.
Darüber hinaus ist Jonas Co-Host des deutschen Podcasts „Bitcoin, Fiat, & Rock’n’ Roll“, externer
Dozent an der Frankfurt School of Finance and Management und Mitglied des Expertengremiums des European Blockchain Observatory and Forum.
Seine außergewöhnlichen Einblicke inspirieren dabei, sich in Tiefe dem Potential innovativer Technologien zu widmen und die Implikationen der Innovationen rund um digitales Geld zu verstehen.

Blog
Cryptocurrencies: How dangerous is the new money?
ARTE has recently published a documentary on Bitcoin titled “Cryptocurrencies: how dangerous is the new money”. The documentary lets opponents and proponents of #Bitcoin speak and (mainly) provides a balanced discussion. Clearly, progress in the public reporting on...
PayPal launches its own stablecoin: A deep dive
On Monday August 7, PayPal announced that it will launch a US dollar stablecoin, called PYUSD. This step is not surprising, because it is known for quite a while that PayPal is working on its own stablecoin. Still, it is a tremendous step for the whole crypto sector....
Where does the digital euro currently stand and when will it be introduced?
The European Central Bank recently published its forth progress report on the investigation phase of a digital euro. It aggregated the Eurosystem’s views on principles for a compensation model, updates on ongoing work and the results of the prototyping expertise as...
Wissenschaftliche Publikationen
Bitcoin, Libra und digitale Zentralbankwährungen – ein Geldsystem der Zukunft?
Co-Autoren: Jonas Gross, Bernhard Herz, Jonathan Schiller Seit der Einführung von Bitcoin 2008 und vielen anderen Kryptowährungen ist eine neue Welle innovativer Zahlungsprojekte im Gange, darunter Innovationen wie Libra – als supranationaler Stablecoin konzipiert –...
Studie zur Tokenisierung von Immobilien:
Wie die Blockchain-Technologie den Immobilienmarkt revolutioniert Die Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) und das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance and Management haben eine Studie zur Tokenisierung von Immobilien mittels...
Libra – Konzept und wirtschaftspolitische Implikationen
Die Ankündigung der Libra Association, mit Libra eine private globale Währung zu emittieren, hat eine heftige Debatte über die damit verbundenen Chancen und Risiken ausgelöst. Befürworter erwarten, dass Libra das Geldsystem von seinen „staatlichen Fesseln“ befreien...
Projekte

Bitcoin, Fiat & Rock´n´Roll
Der Podcast „Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll“ bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Finanzen an der Schnittstelle zwischen dem klassischen und zukünftigen Finanzsystem. Im Fokus stehen dabei die spannenden Entwicklungen der Krypto- und Token-Ökonomie.

Digital Euro Association
Die Digital Euro Association (DEA) ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Individuen, die sich auf die Themen digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins – mit einem Fokus auf Europa – fokussiert. Die DEA verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für den digitalen Euro zu schärfen und bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen und Standards mitzuwirken.

Dozent Tätigkeiten an der Frankfurt School
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School in Deutschland und gehört zu den besten 50 weltweit für Banking und Finance.
Dozent im Masterstudiengang „Blockchain and digitale Assets“ rund um Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen

The CBDC Tracker
Der CBDC-Tracker auf www.cbdctracker.org ist eine Webseite, die Informationen über laufende Projekte und Entwicklungen im Bereich der digitalen Zentralbankwährungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) bereitstellt. Der Tracker verfolgt und aktualisiert regelmäßig Daten zu verschiedenen Ländern und deren Fortschritt bei der Erforschung, Entwicklung oder Einführung von CBDCs.
Bekannt aus


