Affiliations





Dr. Jonas Groß
Promotion in Wirtschaftswissenschaften (Universität Bayreuth) zu digitalen Währungen und Geldpolitik:
Dr. Jonas Groß hilft durch Weiterbildungsprogramme, seinen Podcast „Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll“, und Vorträge/Workshops dabei, über die transformative Kraft, Implikationen, Chancen und Risiken von digitalen Währungen, wie z.B. Kryptowährungen, Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) aufzuklären. Er ist ein renommierter internationaler Keynote-Speaker und nimmt regelmäßig an globalen Flagship-Veranstaltungen teil. Unter anderem gründete Dr. Jonas Groß die Digital Euro Association (DEA), einen Think-Tank rund um digitale Währungen.
Service
Consulting für Unternehmen
Keynote Speaker & Workshops
Als renommierter Keynote-Speaker bin ich auf inspirierende Vorträge zu Themen rund um digitale Währungen spezialisiert. Mit fundiertem Fachwissen aus jahrelanger Erfahrung und einer leidenschaftlichen Begeisterung für Blockchain-Technologie und digitale Währungen stehe ich für einzigartige und bereichernde Vorträge
Consulting für Zentralbanken
Gerne unterstütze ich Zentralbanken mit meiner mehrjährigen Erfahrung rund um digitale Zentralbankwährungen (CBDC) mit Workshops sowie Studien. Kann eine CBDC Ihre Wirtschaft voranbringen? Welche Probleme kann sie adressieren? Wie sollte sie ausgestaltet sein? Welche Risiken bestehen und wie können sie adressiert werden?
Über Dr. Jonas Groß
Dr. Jonas Groß ist Vorsitzender der Digital Euro Association (DEA) und Chief Operating Officer bei etonec.
Er hat an der Universität Bayreuth in Wirtschaftswissenschaften promoviert und gilt als international anerkannter Keynote-Speaker.
Seine Hauptinteressensgebiete sind digitale Zentralbankwährungen, Stablecoins, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, und Geldpolitik.
Darüber hinaus ist Jonas Co-Host des deutschen Podcasts „Bitcoin, Fiat, & Rock’n’ Roll“, externer
Dozent an der Frankfurt School of Finance and Management und Mitglied des Expertengremiums des European Blockchain Observatory and Forum.
Seine außergewöhnlichen Einblicke inspirieren dabei, sich in Tiefe dem Potential innovativer Technologien zu widmen und die Implikationen der Innovationen rund um digitales Geld zu verstehen.

Blog
Crypto and digital currencies in 2024 – and what to expect next
Another year has passed - and wow, what a ride this year has been. It was the year, in which the sentiment around crypto assets changed after years of rather negative sentiment to bullishness. It was the year, in which Bitcoin - for the first time in its history -...
ECB Economists Critique Bitcoin: Is It Truly Worthless and a Threat to Democracy?
Bitcoin is currently hitting consecutive all-time highs. Despite this positive market momentum, it's crucial to take criticisms seriously. Recently, the ECB Economists Ulrich Bindseil and Jürgen Schaaf published a paper on the distributional effects of Bitcoin that...
Ethereum ETFs genehmigt! Alles, was man dazu wissen muss
Gestern hat die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC die Anträge für Spot Ethereum, oder präziser Ether, Exchange-traded Funds (ETFs) angenommen. Diese Genehmigung folgt auf diejenige von Bitcoin-Spot-ETFs im Januar und markiert eine weitere bedeutende und...
Projekte

Bitcoin, Fiat & Rock´n´Roll
Der Podcast „Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll“ bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Finanzen an der Schnittstelle zwischen dem klassischen und zukünftigen Finanzsystem. Im Fokus stehen dabei die spannenden Entwicklungen der Krypto- und Token-Ökonomie.

Digital Euro Association
Die Digital Euro Association (DEA) ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Individuen, die sich auf die Themen digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins – mit einem Fokus auf Europa – fokussiert. Die DEA verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für den digitalen Euro zu schärfen und bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen und Standards mitzuwirken.

The CBDC Tracker
Der CBDC-Tracker auf www.cbdctracker.org ist eine Webseite, die Informationen über laufende Projekte und Entwicklungen rund um CBDCs bereitstellt. Der Tracker verfolgt und aktualisiert regelmäßig Daten zu verschiedenen Ländern und deren Fortschritt bei der Erforschung, Entwicklung oder Einführung von CBDCs.
Bekannt aus




